
GEWICHT: 56 kg
BH: 80 E natur
1 Std:60€
Fetischismus: +90€
Services: Facesitting, Dusch & Badespa?, GV, Dildo passiv, Anal passiv
An zwei Tagen folgten rund Gäste der Einladung von Flüchtlingskoordinatorin Esmat Shirazi, die mit einem internationalen Team von engagierten Helferinnen und Helfern, die Festtage einmal mehr in Ratzeburg organisiert hatte. Persische Spezialitäten wurden als Mittagstisch geboten, ebenso wie allerlei Landestypisches zum Probieren. Über "Nouruz" informierte zudem ein Infostand mit Schautafeln auf dem Marktplatz. Ratzeburg feiert altpersisches Neujahrsfest "Nouruz" in familiärer Atmosphäre Begleitausschussvorsitzende Gesine Biller zeigte sich einmal mehr begeistert, wie viele Menschen sich im Rahmen eines sogenannten Kleinprojektes zusammenbringen lassen: "Unsere Förderung von Kleinprojekten ermöglicht auch Einzelpersonen und Gruppen ohne Vereinsbindung, von unseren Projektmitteln des Bundesprogramms "Demokratie leben!
Gespendete Fahrräder oder abgelaufene Fundfahrräder werden dort aufbereitet und gegen eine geringe Gebühr zur privaten Nutzung abgegeben. Dabei betonen Thomsen und Al Shadidi, dass die interkulturelle Fahrradwerkstatt immer auch ein Begegnungsraum ist, offen für alle Menschen, die ein technisches Problem an ihrem Fahrrad haben. Die interkulturelle Selbsthilfe- und Fahrradwerkstatt der Ratzeburger Willkommenskultur bietet alle 14 Tagen kostenlose Reparaturhilfen und setzt gespendete Fahrräder für den privaten Gebrauch instand Denn nirgends, so die Überzeugung der Initiatoren, klappen gegenseitiges Kennenlernen und Integration besser als beim gemeinsamen Arbeiten.
Ein tolles Beispiel, was ehrenamtliches Engagement zu leisten vermag. Das Gegenteil ist eher der Fall. Vielleicht ist der Verweis auf die Geschehnisse von Mölln, Solingen und Rostock-Lichtenhagen und die Ereignisse von dabei wichtig, um die kritische Sensibilität vor Ort für diese Vorgänge zu verstehen. Das Interview ist hier in voller Länge dargestellt. Wieviel Flüchtlinge leben zur Zeit in Ratzeburg?
Diese Frage ist aus Sicht der Stadt nicht ganz einfach zu beantworten, da inzwischen aus vielen Flüchtlingen Geflüchtete geworden sind, mit einem gesicherten Aufenthaltsstatus und in Betreuung des Jobcenters, nicht mehr des Sozialamtes. Viele haben damit die freie Wohnortwahl, dass wir zu wenigen Zuzügen 20 Personen in diesem Jahr, ebenso viele Wegzüge beobachten.
Wir können mithin festhalten, dass seit rund Personen zu uns nach Ratzeburg gekommen sind und diese Zahl stagniert bis rückläufig ist. Familienzusammenführungen sehen wir dabei derzeit eher im Einzelfall und als Ausnahmen. Die gibt es durchaus … die Kinder und Jugendlichen finden erfreulich schnell ihre Wege in die städtischen Kitas sowie in DaZ-Zentrum an der Gemeinschaftsschule. Wir beobachten zunehmende Ausbildungs- und Arbeitsaufnahmen von Geflüchteten, vor allem in Bereich der Pflege oder des Handwerks.