
GEWICHT: 65 kg
BH: 80 E natur
1 Std:80€
Ohne Kondom: +70€
Intime Dienste: Hetero, Dirty Talk, Trampling, Leichte Fesselspiele (aktiv), Sakura-Zweig
Die Konferenz nimmt damit aktuelle Forschungsdiskussionen auf und bringt einige der wichtigsten internationalen Vertreter dieser Debatte zusammen.
Die deutsche Zwischenkriegszeit zählt zweifelsohne zu den am gründlichsten erforschten Gebieten der neueren Geschichte — in der deutschen sowie der internationalen Forschung. Der Rückgriff auf die Gegenüberstellung von Politik und Kultur in den verschiedenen Interpretationen der Weimarer Republik, die seit ihrem Ende in der Forschung benutzt wurden, war jedoch nicht nur der wissenschaftlichen Erkenntnis geschuldet, sondern war — zumindest in der deutschen Forschung — stets auch durch zeitgenössische Umstände motiviert.
So stellten Hermand und Trommler schon fest, dass die Beschäftigung mit der Kultur der Weimarer Republik seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs stets den vorherrschenden politischen Strömungen und Moden unterworfen war und so abwechselnd die politiklose Abstraktion des Exressionismus, die liberaldemokratischen Aspekte der Neuen Sachlichkeit oder der linksradikale Realismus des Politischen Theaters und der Reportage herausgestellt wurden. In politisch-gesellschaftlicher Hinsicht wurden bei der Darstellung der Weimarer Republik dagegen immer wieder die Schwäche und die Mängel des ersten demokratischen Systems in Deutschland betont.
Umso überraschender ist es, dass in den vergangenen 20 Jahren kein Versuch einer umfassenden Neuinterpretation der Weimarer Republik von dem neuen politischen Spielfeld aus — relativ frei von widerstreitenden politischen Agenden — unternommen wurde. Wiederum wurden in der Interpretation der politischen Geschichte der Weimarer Republik die durchaus existierenden republikanischen Rituale, die parlamentarische Kultur und die demokratische Zivilgesellschaft bisher oft vernachlässigt.
Die Konferenz soll als erste Bündelung dieser neuen Perspektiven dienen und ein Startsignal für eine Neubewertung der deutschen Zwischenkriegszeit setzen. Als wichtigen Teil der Konferenz soll auch jungen Nachwuchsforschern und Doktoranden, die ohne die politischen Perspektiven des Kalten Krieges aufgewachsen sind, ein Forum — und ein Mitspracherecht — an dieser Neubewertung eingeräumt werden. Dafür wird im Rahmen der Konferenz einen Postgraduierten-Workshop ausgerichtet, auf dem sich etablierte und junge Wissenschaftler über die Bruchstellen und Probleme des bisherigen Geschichtsbilds der Weimarer Republik austauschen können.